Fleischersatz-Revolution: Schlüsselrolle der Wasseraufbereitung in der Produktion

Veolia Water Technologies
von Veolia Water Technologies
15 Februar 2024
4 Minuten Lesezeit
Connect with us

    Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Die Produktion von einem Kilo pflanzlichem Fleischersatz auf Sojabasis verursacht nur etwa 2,8 kg Treibhausgase, während ein Kilo Rindfleisch rund 30,5 kg ausstößt. Umweltbewusste Verbraucher entscheiden sich daher zunehmend für vegane und vegetarische Alternativen. Für eine sichere und effiziente Herstellung verschiedener Fleischalternativen ist eine zuverlässige Wasseraufbereitung in der Lebensmittelproduktion unerlässlich.
    Drei Schlüsselfaktoren sind dabei zu beachten.

    Die konventionelle Fleischindustrie belastet die Umwelt erheblich: Von Entwaldung für Weideflächen und Futtermittelanbau bis hin zu hohen Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch. Der ökologische Fußabdruck ist enorm. Zudem wirkt sich übermäßiger Fleischkonsum negativ auf die Gesundheit aus. Aus diesen Gründen und aufgrund ethischer Überlegungen erleben pflanzliche Proteinquellen und Fleischersatzprodukte einen Boom.

    Fleischalternativen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

    1. Pflanzenbasierte Produkte
    2. Fermentierte Alternativen
    3. Zellbasiertes Laborfleisch

    Moderne Lebensmitteltechnologie ermöglicht es, verschiedene Texturen und Geschmacksrichtungen zu erzeugen – von authentischem Fleischgeschmack bis hin zu innovativen pflanzlichen Alternativen.

    Von klassischen pflanzlichen Alternativen wie Weizen, Soja, Tofu und Seitan bis hin zu High-Tech-Produkten aus pflanzlichen Proteinen oder Zellkulturen – die Vielfalt der Fleischersatzoptionen verspricht eine nachhaltigere Ernährungszukunft. Allerdings fehlen bisher einheitliche Regelungen für die Produktion dieser Alternativen.  Auch der Einsatz von Technologien zur Wasseraufbereitung bei der Produktion von Fleischersatz ist nicht immer klar geregelt, was Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Wir haben die drei wichtigsten Aspekte für eine zuverlässige Wasserver- und -entsorgung bei der Herstellung von Fleischalternativen identifiziert. 

    Drei Herausforderungen der zuverlässigen Wasserver- und -entsorgung bei der Fleischersatzproduktion

    2024-DE-Blog Headers

    Wachstum

    Hersteller von pflanzlichen Proteinen müssen eine schnelle Skalierung ihrer Produktion sicherstellen, um wirtschaftlich zu arbeiten. Der Balanceakt zwischen Skalierung und Pilotphase muss auch im Hinblick auf eine verantwortungsvolle Finanzierung gelingen. Bei Investitionen in die industrielle Wasseraufbereitung sollten Systeme leicht an die Bedürfnisse der wachsenden Produktion anpassbar sein. Modulare Wasseraufbereitungsanlagen und standardisierte Komponenten ermöglichen ein unkompliziertes Upgrading und Mitwachsen. Zudem ist Zugang zu Expertenwissen erforderlich, um den sich verändernden Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie gewachsen zu sein.

    Compliance

    Viele Unternehmen in der Fleischersatzbranche operieren in einer regulatorischen Grauzone, da klare Richtlinien oft fehlen. Zellbasierte Fleischproduzenten orientieren ihre Wasseraufbereitungsprozesse daher an den hohen Standards der Kosmetik- und Pharmaindustrie. Auch die Abwasserbehandlung muss eine umweltgerechte Einleitung gewährleisten. Bewährte Wassertechnologien aus der Chemie-, Pharma- und konventionellen Lebensmittelindustrie bieten zuverlässige Lösungen, die oft für die Produktion von Fleischalternativen adaptiert werden können.

    Nachhaltigkeit

    Um das Nachhaltigkeitsargument zu untermauern, muss die gesamte Produktion von pflanzlichen Proteinen und Fleischalternativen umweltfreundlich gestaltet sein – einschließlich der Wasseraufbereitung. Innovative Ansätze wie die Produktion und der Einsatz von Biogas oder die Aufbereitung von Prozesswasser zur Wiederverwendung in der Produktion sind zwei Beispiele, die auch in anderen Branchen zunehmend eingesetzt werden. Ziel ist es, die Umweltbilanz der Wasseraufbereitung in der Fleischersatzindustrie so gering wie möglich zu halten und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion zu leisten.

    Veolia als Partner beim Aufbau nachhaltiger Produktionsanlagen für Fleischersatzprodukte

    Veolia ist der passende Partner für Lösungen, die sich mit den Bedürfnissen eines aufstrebenden Marktes weiterentwickeln können, da wir seit vielen Jahren die komplexen Herausforderungen in unterschiedlichsten Märkten mit unseren Kunden gemeinsam meistern. Neben den zuverlässigen Wassertechnologien bilden Dienstleistungen wie Audits, Beratung und Anlagenbetreuung sowie Überwachung und Analyse der kritischen Infrastruktur unser Kerngeschäft. Wir sind daher der ideale Partner bei der Wasseraufbereitung für die Produktion von Fleischersatzprodukten.

    Wir verfügen über Hunderte von Referenzen in Biotech- und Pharmaeinrichtungen weltweit, die den Anforderungen von FDA, cGMP und GAMP entsprechen. Damit sind wir kompetenter Partner für die Aufbereitung des Wassers für empfindliche Produktionsanlagen. Neben den hohen Qualitätsanforderungen sind unsere Wasseraufbereitungsanlagen flexibel aufrüstbar und stehen für Pilotprojekte auch nach Bedarf zum Kauf oder zur Vermietung bereit. Unsere innovativen Technologien reduzieren sowohl den Wasser-, als auch den Energieverbrauch. Damit wird der CO2-Fußabdruck ganzheitlich gesenkt.

    Stellen Sie Ihre Produktion für Fleischersatzprodukte mit Wasserlösungen von Veolia auf ein solides Fundament. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen jederzeit zur Verfügung.

    TOP