Im Jahr 2019 waren 29% des EU-Territoriums von Wasserknappheit betroffen. Wasser wird zu einer knappen Ressource, daher ist es wichtiger denn je, die Verschwendung zu begrenzen. Zu diesem Zweck stellen wir hier fünf Möglichkeiten vor, wie Anlagenbetreiber in der Industrie – die rund 5 bis 10% des weltweiten Frischwassers verbrauchen – ihren Wasserverbrauch reduzieren können.
1. Bewertung des gesamten Wasserverbrauchs
Die Aufnahme und Begutachtung einer industriellen Wasseraufbereitungsanlage ist der erste Schritt, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. So wird eine umfassende Bewertung des aktuellen Wasserverbrauchs möglich, Ineffizienzen werden identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten sichtbar. Die Begehung deckt betriebliche Probleme, veraltete Technologien und Möglichkeiten für die Umsetzung von wassersparenden Maßnahmen auf. Sie legt Leistungskriterien fest, überwacht den Fortschritt und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
2. Regelmäßige Wartungen
Regelmäßige Überwachung, Betrieb und vorbeugende Wartung spielen eine Schlüsselrolle dabei, Industriestandorte mit Anlagen zur Wasseraufbereitung zu helfen, ihre Ziele zur Wasserreduktion zu erreichen. Regelmäßige Wartungsaktivitäten wie Leckageerkennung, Optimierungen, Messungen, Verbrauchsüberwachungen und Gerätekalibrierungen tragen dazu bei, Wasserverschwendung zu minimieren und die Effizienz des Aufbereitungsprozesses zu maximieren. Durch die Sicherstellung, dass die Aufbereitungsanlage mit optimaler Effizienz arbeitet, können Industriestandorte Wasser effektiv behandeln und wiederverwenden, wodurch ihre Abhängigkeit von Frischwasserquellen reduziert wird.
Indem sie sich auf regelmäßige oder geplante Wartungen und Instandhaltungen konzentrieren, können bei Industrieanlagen Wasserverluste erheblich reduziert werden, wertvolle Ressourcen geschont und Nachhaltigkeitsziele im Bereich Wasser erreicht werden.
3. Installieren Sie Sensoren und Überwachungsgeräte
Digitale und/oder analytische Überwachungssysteme können installiert werden, um die geplante Wartung und Optimierung von Wasseraufbereitungssystemen zu erleichtern. Einfach ausgedrückt, ist die digitale Überwachung für viele ein entscheidender Schritt, der dazu beiträgt, Wasserverluste und andere Fehlfunktionen viel schneller zu diagnostizieren als bisher möglich.
Innerhalb der Veolia-Gruppe bieten wir die Lösung Hubgrade an. Hierbei handelt es sich um eine fortschrittliche digitale Plattform zur Optimierung der Leistung und Effizienz verschiedener Infrastruktursysteme, einschließlich Wasseraufbereitungsanlagen. Es nutzt Echtzeit-Datenanalyse, Fernüberwachung und Vorhersagealgorithmen, um eine proaktive Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Insbesondere sammelt und analysiert Hubgrade Daten von Sensoren und Überwachungsgeräten, die in Wasseraufbereitungsanlagen installiert sind, und ermöglicht es Betreibern, wichtige Parameter wie Wasserqualität, Durchflussraten, Energieverbrauch und Geräteleistung zu überwachen.
Durch die Aggregation und Visualisierung dieser Daten in einer benutzerfreundlichen Oberfläche liefert Hubgrade den Betreibern wertvolle Informationen über den Anlagenbetrieb und hilft ihnen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch die Identifizierung von Möglichkeiten zur Energieeinsparung, die Optimierung von Aufbereitungsprozessen und die Überwachung von Umweltparametern ermöglicht die Plattform einen nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Betrieb von Wasseraufbereitungsanlagen.
4. Abwasserrecycling aus bestehenden Systemen
Die Wiederverwendung von Abwasser ist ein nachhaltiger Ansatz, der den Wasserverbrauch auf Industriestandorten erheblich reduzieren kann. Durch die Anpassung bestehender Anlagen und das Hinzufügen neuer Anlagenteile können Betreiber Abwasser effektiv behandeln und wiederverwenden, wodurch ihre Abhängigkeit von Süßwasserquellen minimiert wird. Eine der oft verwendeten Methoden ist die Implementierung von fortgeschrittenen Behandlungssystemen, wie biologischer Behandlung, Membranfiltration und Desinfektionsprozessen.
Diese Technologien entfernen Schadstoffe und Verunreinigungen aus dem Abwasser und machen es für eine Vielzahl von Nicht-Trinkwasser-Anwendungen innerhalb der Produktion nutzbar. Die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser, für Zwecke wie Kühltürme, Kesselspeisewasser, Boden-/LKW-Reinigungswasser oder Bewässerung, kann die Nachfrage nach Frischwasser erheblich reduzieren, wodurch Ressourcen geschont und die Umweltauswirkungen minimiert werden.
5. Unsere Technologien
Bei Veolia Water Technologies haben wir eine Reihe von innovativen Technologien, die in ein bestehendes System integriert werden können und einen erheblichen Beitrag zur Wassereinsparung leisten. Hoch effiziente Produkte, wie zum Beispiel TERION™, können traditionelle Umkehrosmose (RO) Einheiten ersetzen. Dies kann langfristige Vorteile haben, da es Umkehrosmose und kontinuierliche Elektrodeionisation (CEDI) in einer Einheit kombiniert und über 99,9% des gelösten organischen Materials entfernt wird. ORION™ ist ein weiteres Produkt, das mehrere Technologien in einer Einheit integriert – Wasserenthärtung, RO und CEDI – um PW und WFI zu erzeugen. Darüber hinaus kann es auch Abwasser aus der RO zurückgewinnen und eine hydraulische Effizienz von 90% erreichen.
|
Schließlich haben die Teams von Veolia Water Technologies die CaptuRO®-Technologie entwickelt, die ideal ist, um gereinigtes Wasser aus industriellen, brackigen und Abwasserquellen zu gewinnen. Mit CaptuRO® kann Veolia Water Technologies seinen Kunden eine sehr hohe Permeat-Rückgewinnung bieten. Darüber hinaus kann das Konzentrat um 50-75% und der Energieverbrauch um bis zu 35% reduziert werden. |
Natürlich muss bei vielen dieser fünf Empfehlungen anfangs investiert werden. Die Wiederverwendung von Wasser in der Industrie ist jedoch nicht nur eine verantwortungsvolle Wahl, sondern auch eine Gelegenheit, positive Veränderungen herbeizuführen. Durch die Einführung innovativer Technologien und die Umsetzung effektiver Praktiken im Wassermanagement können wir den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen.