Wasserknappheit in Europa: Wie kann der Wasserverbrauch in industriellen Prozessen reduziert werden?

Veolia Water Technologies
von Veolia Water Technologies
08 August 2024
3 Minuten Lesezeit
Connect with us

    Die Europäische Umweltagentur schätzt, dass rund ein Drittel der EU-Gebiete dauerhaft oder vorübergehend von Wasserknappheit betroffen ist. Untersuchungen zeigen auch, dass die verarbeitende Industrie in Nordeuropa der größte Wasserverbraucher ist. Daher ist es für Industrieunternehmen dringend erforderlich, ihren Wasserverbrauch zu reduzieren und Wassereffizienz zu steigern. Aber wo soll man anfangen?

    Die Antwort liegt in der innovativen Lösung von Veolia Water Technologies: dem Global Water Audit, einem zentralen Instrument zur Maximierung der Wassereffizienz und zur Schaffung neuer Voraussetzungen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser.

    Wie funktioniert ein Global Water Audit?

    Jedes Unternehmen unterliegt seinen eigenen, einzigartigen Bedingungen – von den Produktionsverfahren bis hin zu den gesetzlichen Regelungen. Daher ist es wichtig, jeden Aspekt des Wasserkreislaufs vor Ort zu verstehen. Unser Global Water Audit bietet eine detaillierte 360°-Bewertung, um das Potenzial für die Wiederverwendung von Wasser aufzudecken und die Auswahl der am besten geeigneten Wasseraufbereitungstechnologien zu unterstützen, die auf die Ziele des Standorts zugeschnitten sind.

    Wasserkartierung: Schlüssel zur Wassereffizienz

    Im Mittelpunkt dieses unverzichtbaren Prozesses steht das Konzept der Wasserkartierung. Durch die sorgfältige Untersuchung von Wasserströmen, -mengen, saisonalen Schwankungen und Nutzungsmustern kann die Wasserkartierung Unternehmen wertvolle Erkenntnisse liefern. Diese können verwendet werden, um Bereiche mit übermäßigem Verbrauch zu identifizieren, Optimierungsmöglichkeiten zu ermitteln und die Kompatibilität verschiedener Anwendungen zur Wasserwiederverwendung zu beurteilen.

    Komponenten eines gründlichen Global Water Audits:

    1. Ermittlung der Wasserflüsse und -mengen – einschließlich saisonaler Schwankungen
    2. Quantifizierung des Wasserverbrauchs für jede Produktionsstufe
    3. Charakterisierung der Wasserflüsse hinsichtlich Qualität und Schadstoffgehalt
    4. Identifizierung von Anomalien, die zur Wasserverschwendung beitragen
    5. Bewertung des Potenzials für Prozessoptimierungen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs
    6. Analyse von Prozesswasser- und Abwasserflüssen mit Wiederverwendungspotenzial
    7. Feststellung geeigneter industrieller Prozesse für aufbereitetes Wasser
    8. Verständnis des regulatorischen Rahmens für die Wassernutzung vor Ort


    Vorteile eines Global Water Audits

    Ein umfassendes Wasseraudit kann Ihnen helfen, die Menge und Qualität des an Ihrem Standort verwendeten Wassers zu optimieren und so Ihr Abwasser wertschöpfend zu nutzen. Die Optimierung der Anlagenleistung und des Wasserverbrauchs kann wiederum dazu beitragen:

    • Wartungskosten zu senken
    • Chemikalienverbrauch zu minimieren
    • Einhaltung lokaler Vorschriften sicherzustellen
    • Den ökologischen Fußabdruck zu verringern
    • CSR-Richtlinien und ESG-Ziele zu verbessern


    Nachhaltiges Wassermanagement: Eine Notwendigkeit für die Zukunft

    Angesichts der zunehmenden Sorgen um Wasserknappheit ist jetzt der ideale Zeitpunkt für Unternehmen, ihren Ansatz zur Wassereffizienz zu überdenken. Durch eine umfassende Standortüberprüfung können Unternehmen Klarheit gewinnen, Optimierungsmöglichkeiten identifizieren und den Grundstein für ein nachhaltiges Wassermanagement in der Zukunft legen. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Wasserverbrauch zu senken und den Weg für eine wasserresistentere Zukunft zu ebnen.

     

    Klicken Sie hier, für weitere Informationen zu unserem Global Water Audit oder nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Experten auf.

    TOP